Reformbewegungen im Islam

Reformbewegungen im Islam

In Diskussionen fällt immer wieder die Bezeichnung: liberaler Islam, liberale Moschee.

Es bedeutet für unsere Moschee, dass wir auf der Grundlage von Demokratie und Menschenrechten unseren Islam leben wollen, das heißt: wir interpretieren und hinterfragen den Koran und die Sunna, auf unsere Zeit zugeschnitten.

Viele muslimische Gelehrte sagen heute : Wenn der Islam überleben soll und wenn er einen Universalitätsanspruch hat, dann muss sich die Auslegung des Korans und seine Anwendung nach den Umständen von Zeit und Ort richten.

Diese Gedanken gibt es nicht erst seit heute. Sie zogen sich mit Unterbrechungen durch die ganze Zeit des Islam hindurch. In den ersten Jahrhunderten blühte die Debattenkultur. Zu den wichtigsten Methoden der muslimischen Rechtsgelehrten zählte damals der sogenannte Idschtihad. Er steht für selbstständiges Denken und Schlussfolgern.

Da ist z.B. die theologische Strömung der Mu’taziliten, die bis heute noch in Misskredit bei den orthodoxen Gelehrten stehen.

Ihren Höhepunkt hatte sie im 9.Jahrhundert. Angeregt durch das Studium der Übersetzungen der griechischen Philosophen haben verschiedene Aspekte dieser Philosophen Eingang in die islamische Theologie gefunden. Die Themen der Mu’tazila waren die Gerechtigkeit Gottes und Seine Einheit. In Hinblick auf die Gerechtigkeit Gottes folgerten die Mu’taziliten, dass der Mensch ungeachtet der Allmacht und dem Allwissen Gottes einen freien Willen ohne Einschränkung besitzen. Sonst wäre das Gericht Gottes nicht möglich. In Bezug auf die Einheit Gottes setzten sie voraus, dass Gottes Attribute keine unabhängige oder substantielle Existenz hätten, sondern seien Teil Seines Wesens. Nach der Islamwissenschaftlerin Silvia Horsch vertraten sie den Standpunkt, der Koran sei in der Zeit erschaffen worden und nicht das ewig existierende Wort Gottes (das also schon vor der Zeit der Herabsendung vorhanden war). Was wie Haarspalterei erscheint, hatte ein nicht zu unterschätzendes politisches Einbeziehen: Wenn der Koran, der die Lebensform, Normen und Werte der islamischen Gemeinschaft bestimmt, als ’nicht ewig‘ gilt, d.h. der Koran ist erschaffen, erscheint es eher gerechtfertigt und möglich, bestimmte politische Interessen unter Umgehung der koranischen Vorschriften durchzusetzen.

Als jedoch al-Mutawakkil (847-861) den Thron bestieg, wurde ihr Einfluss wieder zurückgedrängt. Ibn Hanbal, der die Lehre von der Erschaffenheit des Koran trotz Verfolgung und Gefängnis konsequent abgelehnt hatte, wurde aus dem Gefängnis entlassen und entschädigt. Die theologische Diskussion wurde von nun an von den Traditionalisten bestimmt und ab dem 12./13 Jh. wurde  das freie Forschen immer mehr eingeschränkt. Der Idschtihad verlor seine Bedeutung. An seiner Stelle kamen die Interpretationen der orthodoxen Gelehrten, bis heute.

Ein wichtiger Wegbereiter für die Entstehung einer solchen Moschee wie die unsere war der Philosoph und Arzt Muhammad Ibn Ruschd, 1126 in Cordoba geboren. Im christlichen Europa war er unter dem Namen Averroes bekannt. In Andalusien zur damaligen Zeit blühte eine debattier- und wissenschaftsfreudige Kultur. Ibn Ruschd war einer der großen Klassiker der Philosophe und Wissenschaftsgeschichte. Er vermittelte zwischen griechischer und arabischer und lateinischer Kultur, also er transportierte das wissenschaftliche Weltbild von Aristotoles  in seine Zeit und entfachte mit seiner Kommentierung eine große Diskussion. Es ging um Logik, um politische Theologie. Er begriff die Vernunft als ein Gebot des Glaubens. Für ihn war Vernunft und Religion kein Widerspruch. Er war der Meinung, dass die Religionen Teil der Welt ist und durch sie erforscht werden kann. Der Koran erfordert eine vernünftige Auseinandersetzung.

Für ihn war der Koran-Vers 59:2 eindeutig: „Denkt nach, die ihr Einsicht habt!“ Ibn Ruschd sieht in der Aufforderung an die Muslime, über ihren Glauben nachzudenken und die bestmögliche Beweislage für ihr Denken zu finden, eindeutig in der Philosophie und zumal in der aristotelischen Beweisführung gegeben. In der Logik sah er die Möglichkeit, aus dem Denken heraus zur Erkenntnis der Wahrheit zu kommen.

Er attackiert sogar al-Ghazali, der in einer Schrift die Philosophen angreift, da sie Unglauben auf Grund von drei Dingen lehrten:

  1. Die Urewigkeit der Welt
  2. Das Wissen Gottes um die Einzeldinge nur auf allgemeine Weise
  3. Die mögliche Auferstehung des Menschen nur mit der Seele, nicht aber dem Leibe

Ibn Ruschd antwortete auf diese drei Punkte folgendermaßen:

  1. Der Koransagt nirgends, dass die Welt aus dem Nichts geschaffen und in der Zeit entstanden sein soll. In den sechs Tagen der Schöpfung schwebte Gottes Thron dem Koran nach sogar „über dem Wasser“, woher davon auszugehen ist, dass die Welt schon existiert haben könnte.
  2. Die Philosophen behaupten gar nicht, dass Gott kein Wissen um die Einzeldinge hätte. Sie betonen aber, dass es anders sei als das Wissen der Menschen und dass die Menschen also gar nicht wissen könnten, was Gott alles weiß. Ihr Wissen entstehe Schritt für Schritt, während Gottes Wissen von Ewigkeit her alle Dinge umfasse und daher eine Voraussetzung dafür sei, dass die Einzeldinge nacheinander entstehen.
  3. Auch leugnen die Philosophen die Auferstehung nicht und lehren nichts, was im Widerspruch zum Koran stünde. Also dürfe niemand aufgrund einer „anderen“ Interpretation des Unglaubens bezichtigt werden.

Die Philosophie des Averroes  strahlte bis in das christliche Europa  und beeinflusste die gesamte mittelalterliche christliche Theologie, bis seine Schriften auf dem 5. Laterankonzil 1513 unter Papst Leo X. kirchenamtlich verboten wurde.             Er starb verbannt 1198 in Marrakesch

Im 19./ Anfang 20.Jh. gab es mehrere reformistische Vordenker, z.B. der libanesische Raschid Rida, 1865-1935. Er trat für die Bewahrung der eigenen Identität ein. Er gab die Zeitschrift „Al-Manar“ (Der Leuchtturm) heraus. Die Zeitschrift enthielt Analysen der Situation der damaligen muslimischen Welt und beschäftigte sich intensiv mit der Frage, weswegen der Westen dem Orient überlegen war. Seine Argumente bezogen sich auf die Erneuerung des Islam und auf die Stagnation durch die Ulama, die den Fortschritt der islamischen Welt verhinderten. Als eine wichtige Rechtsquelle galt für ihn das Prinzip der ‚maslaha‘, der Nützlichkeit für die islamische Gemeinschaft und Gemeinwohl.

Dschamal ad-Din al-Afghani   1838 in Asadabad, Iran † 1897 in Istanbul),

Al-Afghānī gilt als einer der bedeutendsten muslimischen Denker und Philosophen der Moderne. Zwei zentrale Themen lassen sich in seiner Ideologie wiederfinden: Islamische Einheit, und der Ruf nach einem reformierten und modernisierten Islam, der sich westliche Technologie und Wissenschaft zu eigen macht, und sich damit gegen westliche politische und wirtschaftliche Abhängigkeit wehrt. Seine Ideen sind: Befreiung aller muslimischen Gebiete vom Kolonialismus und der Fremdherrschaft, Rückkehr zu den reinsten Quellen aus der ersten Zeit des Islams, Aneignung der Technologie und der sozialen Institutionen des Westens in gezielter Auswahl und die Einheit aller Muslime in einem islamischen Staat.

Er gilt als liberaler Reformtheologe und Modernist, aber auch als einer der geistigen Begründer des Politischen Islams und der Salafismus-Bewegung des späten 19. und 20. Jahrhunderts, die eine Rückbesinnung auf den wahren, unverfälschten Islam forderte.

Nazr Hamid Abu Zaid

geb. 10. Juli 1943 in Qufaha bei Tanta, Ägypten; gest. 5. Juli 2010 in Kairo) war ein ägyptischer Koran- und Literaturwissenschaftler, der in seinen Büchern eine neue Koranhermeneutik, ein sinngemäßes Auslegen forderte. Der Koran entstand laut seiner Meinung nach nicht in einer einseitigen Offenbarung, sondern in einem Dialog zwischen Gott und dem Menschen – war also auf die Zeit und die Umgebung Muhammads zugeschnitten. Dabei ist es der Mensch selbst, der den Worten Gottes überhaupt erst eine Bedeutung verleiht. Er widerspricht damit, dass der Koran schon immer im Himmel existierte. Der Koran spricht erst, wenn er gelesen und darüber nachgedacht wird. Jeder Leser versteht ihn darum in seiner Zeit. Jede Interpretation bringt große Freiräume, was früher gedacht wurde, muss heute nicht identisch sein. Darum muss der Inhalt des Koran immer auf die Zeit des Interpreten übertragen werden.

Jeder seiner Zeit fortschrittlicher Denker stellt ein Baustein dar bis hin zu einer neuen, liberalen und humanistischen Denkweise im Islam, deren Ergebnis unsere liberale Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee ist.

Wir versuchen den Koran nicht wörtlich zu verstehen, sondern aus ihm Grundsätze herauszulesen und sie auf das Heute zu übertragen.

Im Koran finden wir viele Prinzipien, die die Würde des Menschen und seine Statthalterschaft durch Gott betonen. Wir lesen von Gleichheit, Gerechtigkeit, Toleranz, Akzeptanz und Vielfalt.

z.B. 17:70  „Wir haben die Kinder Adams geehrt und sie über Land und Meer getragen und sie mit guten Dingen versorgt und sie ausgezeichnet- eine Auszeichnung vor jenen vielen, die Wir erschaffen haben“.

21:92  „Wahrlich, diese eure Gemeinschaft ist eine einzige Gemeinschaft“

16:12 „Und Er hat für euch die Nacht und den Tag dienstbar gemacht und die Sonne und den Mond. Und die Sterne sind auf Seinem Befehl dienstbar. Wahrlich, darin liegt ein Zeichen für Leute, die Verstand haben“.

49:9  „Und wenn zwei Parteien der Gläubigen miteinander streiten, dann stiftet Frieden zwischen ihnen“, …. weiter heißt es: „…lasst nicht eine Schar über die andere spotten“,  „ … fügt keine üble Nachrede übereinander“.

13:19   „Ist denn etwa einer, der erkennt, dass die von Deinem Herrn herabgesandte Offenbarung die Wahrheit ist, gleich einem, der blind ist? – (Doch) Nur diejenigen, die Verstand haben, lassen sich mahnen.“

Der Koran ruft die Gläubigen in diesen und weiteren Versen aktiv dazu auf, ihren Verstand zu benutzen. Das ist insofern interessant, als dass insbesondere konservativere Strömungen seit Jahrhunderten den menschlichen Verstand aus religiösen Angelegenheiten am liebsten verbannen würden.

Unsere Moschee ist sozusagen die Erbin des Gedankengutes dieser fortschrittlichen Denker im Islam. Wir bauen auf ihnen auf. Und ich muss sagen: Ich bin stolz, dieser Moschee anzugehören.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert