Das Wissen und die Liebe

Das Wissen und die Liebe

Jamie Street

Assalaamu alaikum wa rahmatullah wa barakatuhu.

Mein Name ist Susie Dawi. Seit ungefähr anderthalb Jahren bin ich ehrenamtlich in der Ibn Rushd-Goethe Moschee tätig, wo ich immer mal wieder beim Freitagsgebet die Funktion einer Imamin ausfülle. Ich rufe de Adhan, predige und leite das Gebet.

Ich begrüße all Jene, die diese Khutba hören oder lesen sehr herzlich. Möge sie uns zum Denken anregen und Einsichten vermitteln, die unser Leben für Gott, unsere Mitmenschen und uns selbst verbessern.

Hauptberuftlich arbeite ich an einer Berliner Grundschule. Seit meinem Referendariat sage ich so gut wie täglich: „Ich liebe meine Arbeit“. Natürlich gibt es auch das eine oder andere größere Problem, doch meist gehe ich in meiner Arbeit auf, lache, umarme, schaue mit strengem Blick – die meisten Tage sind spannend und glückbringend.

Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, bin ich allerdings komplett erschöpft. Das erste was ich tue ist, mich schnellstens umzuziehen und für einen entspannenden Mittagsschlaf auf die Couch zu legen. In eine warme Decke gehüllt denke ich nur an Einatmen und Ausatmen, und sage diese Wörter auch im Inneren vor mich hin, um auf diese Weise daran zu denken, nicht nur andere, sondern auch mich selbst zu beschützen und langsam bei den anderen Wesentlichkeiten des Lebens anzukommen. Bei meinem Körper, meiner Seele, und meiner eigenen Lebenswirklichkeit außerhalb des Berufs. Nur so habe ich die Kraft, mich am nächsten Tag wieder der anstrengenden Situation zu stellen, und mich den Kindern zu widmen, die mir während des Vormittags anvertraut sind. Es ist ein klassischer Burnout Beruf, und man tut gut daran, sich immer wieder in Achtsamkeit zu üben.

Heute geht es um eine gewisse Art der Achtsamkeit. Mein Wunsch ist es, dass wir es schaffen, einen Moment neben uns zu treten und uns von außen zu betrachten, damit wir zu eigenen, freieren Bewertungen zu gelangen, und freiere, und vielleicht bessere Handlungsweisen für uns entwerfen können.

Das Thema der Khutba heißt „Wissen und Liebe“, weil diese beiden Phänomene etwas miteinander zu tun haben, auch wenn es zunächst nicht so scheint. Zu beiden Bereichen gibt es nämlich ganz bestimmte Vorstellungen, die unserem Zeitgeist unterliegen. Wir bewerten das Wissen und die Liebe auf eine Weise, die sich genauer zu betrachten lohnt.

Bismillah Alrahman Alrahim…

In Sure 96, Vers 1 bis 5 lesen wir in der Übersetzung von Muhamad Asad:

Lies im Namen deines Erhalters, der erschaffen hat – den Menschen erschaffen hat aus einer Keimzelle! Lies, denn dein Erhalter ist der Huldreichste, der den Menschen den Gebrauch der Schreibfeder gelehrt hat – den Menschen gelehrt hat, was er nicht wusste!

(Für den Text in Arabischer Sprache bitte ich, den Koran zur Hand zu nehmen.)

Dies wird die erste offenbarte Sure gewesen sein, denn Mohamed, der nicht lesen konnte, wird hier aufgefordert, genau das zu tun. Und Allah stellt sich den Menschen vor als Derjenige, der sie die Schrift lehrte, eines der großen Merkmale, die uns als Menschen ausmachen. Das Erlangen von Wissen ist seitdem traditionell stark mit der Idee des Islam verwurzelt.

Wir alle wissen, was es gemeinhin bedeutet, etwas zu wissen.

Unser Wissen können wir in viele Kategorien einteilen. Es gibt zum Beispiel Faktenwissen. Davon haben wir reichlich. Wir wissen, wann der zweite WK begonnen hat. Wir wissen, dass die Moschee in der Turmstraße ist, und wir wissen, dass Äpfel zu Obst gehören. Faktenwissen heißt auch deklaratives Wissen, denn wir können es deklarieren, benennen. Daneben gibt es das prozedurale Wissen, oder die sogenannten hard skills. Es bezieht sich auf die Durchführung von Fähigkeiten; so können wir Radfahren, Rührei braten oder einen Zeitungsartikel schreiben… Auch das Wissen, wo man Wissen findet, und wie man es sich aneignen kann, ist heutzutage essenzielles Wissen. Man spricht von der Notwendigkeit lebenslangen Lernens. Im Gespräch sind heute aber auch mehr und mehr sogenannte Soft skills, also Fähigkeiten, mit anderen Menschen umzugehen – dazu gehören zuhören können, auf andere eingehen, Empathie empfinden. In der Schule werden sie zunehmend als wichtiger erachtet als der Erwerb deklarativen Wissens, denn im Gegensatz zu diesem, kann es nicht schnell mal in einem Buch nachgeschlagen werden. Zuhören können muss man tatsächlich erlernen.

Wissen kann in weitere Kategorien eingeteilt werden, doch eins haben sie alle gemeinsam: Sie machen das Wissen zähl- und messbar. Wie viele Bücher hast du gelesen? Wie viele Sprachen sprichst du? In der Schule überprüfen wir anhand von Klassenarbeiten und Klausuren, ob wir zu einem Thema genug wissen und ausreichend flexibel damit umgehen können. Dafür erhalten wir eine Zensur – eine Zahl, die unser Wissen misst.

Unser Wissen ist in zähl-und messbare Einheiten organisiert, um uns bewerten zu können, denn wer mehr von diesen Einheiten in sich trägt, hat in unserer Gesellschaft einen höheren Status, und „gefühlt“ einen höheren Wert. Stirbt ein junger Mensch, so liest man manchmal in der Zeitung, er habe „viel Potenzial“ in sich getragen, womit man meint, er hätte später sicher einmal ein gebildetes, einflussreiches, und möglicherweise auch an Geld üppiges Leben geführt. In unserer Zeit, so scheint es, bewerten wir Menschen nicht nur in der Schule anhand ihrer „Potenziale“ und konkreten „Leistungen“, sondern auch noch außerhalb dieses speziellen Rahmens.

Ich glaube, durch die Zählbarkeit dessen, was wir Wissen nennen, geschieht etwas mit uns, doch damit meine ich nicht Klugheit. Manche Menschen wissen unheimlich viel, doch erscheinen sie uns nicht unbedingt klug. Manchmal mag man es kaum glauben, wie viel ein Mensch wissen kann, ohne tatsächlich klug zu sein.

Durch die Ansammlung und persönliche Verarbeitung von Wissen kann man in der Tat klug werden, doch was eben zusätzlich geschieht ist eine Art Objektifizierung. Alles wird zum Objekt, zum Ding, und damit beherrschbar. Wir sehen ein Phänomen, geben ihm einen Namen, und grenzen es auf diese Weise von allem anderen ab. Nun können wir mit dem Begriff hantieren. Wir sind der Homo Imperialis, Homo Kategoriensis… Der alles Beherrschende, Ordnende.

Im Koran finden wir diesen Gedanken in der Geschichte von Adam wieder, der von Gott geschaffen wurde, als es die Engel bereits gab. Während die Engel, so glauben wir – und hoffen, damit niemadem Unrecht zu tun – mit der alleinigen Aufgabe betraut sind, Allah zu huldigen und die an sie herangetragenen Aufgaben zu erfüllen, sind die Menschen mit Wissen und Verstand ausgestattet und mit Verantwortung für die Schöpfung betraut. Hierdurch ist der Mensch in der Lage, Entscheidungen zu treffen, und gewissermaßen auch dazu verpflichtet. In Sure AlBaqara Vers 30 lesen wir: Und Siehe! Dein Erhalter sagte zu den Engeln: „Seht, ich bin dabei, auf Erden einen einzusetzen, der sie erben wird.“ Damit ist laut Muhamad Asads Übersetzung jemand gemeint, der die Oberhoheit für die Erde haben wird. Der Text heißt weiter: Sie, also die Engel, sagten: „Willst du auf ihr einen solchen einsetzen, der darauf Verderbnis verbreiten und Blut vergießen wird – während wir es sind, die deinen grenzenlosen Ruhm lobpreisen und Deinen Namen heiligen?“ Gott antwortete: „Wahrlich, ich weiß, was ihr nicht wisst“. Und er lehrte Adam die Namen aller Dinge; dann brachte er sie in die Kenntnis der Engel und sagte: „Nennt mir die Namen dieser Dinge, wenn, was ihr sagt, wahr ist“. Worauf ihm die Engel antworteten, sie hätten kein Wissen dieser Namen und Definitionen der Dinge. Also Adam, der hier allegorisch für die Menschheit steht, hat das Wissen – er kennt all die Dinge mit ihrem Namen, d.h. er der Mensch, hat Wissen von allem. Im Anschluss sollten sich die Engel vor dem Menschen niederwerfen – vor dem Wesen also, das Entscheidungen treffen kann – gute und schlechte – und dafür zur Rechenschaft gezogen werden wird. Sie taten es, außer dem Teufel, der meinte, er sei etwas Besseres, weil er aus Feuer geschaffen wurde, und nicht wie die Menschen, aus Erde, also weil er ein geistige Wesen ist, und die Menschen ein irdisches.

Keiner wird sagen, dieses definierbare, zählbare Wissen sei unwichtig. Doch führt es eben auch dazu, dass alles definiert wird und damit eingegrenzt. Nur durch die Definitionen, so meinen wir, sprechen wir über dieselbe Sache, wenn wir dasselbe Wort benutzen. Rilke meint, dass so alle Schönheit und alles Wunder der Schöpfung vernichtet werden.

Einmal benannt mit einem Wort, stirbt die Seele des Benannten, und was bleibt, ist das starre, in seinen definitorischen Rahmen gepresste Wort.

Rilke schreibt und Xavier Naidoo hat es vertont:

Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort.
Sie sprechen alles so deutlich aus:
Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus,
und hier ist Beginn und das Ende ist dort.

Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott,
sie wissen alles, was wird und war;
kein Berg ist ihnen mehr wunderbar;
ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.

Ich will immer warnen und wehren: Bleibt fern.
Die Dinge singen hör ich so gern.
Ihr rührt sie an: sie sind starr und stumm.
Ihr bringt mir alle die Dinge um.

Denken wir, das Benennbare, das empirisch Nachweisbare sei alles, so haben wir trotz allen Zugewinns verloren. Das uns vermeintlich Bereichernde, macht uns arm – denn die Dinge, eben noch unbenannt, würdevoll, und ihr eigenes, freies Lied singend, werden nun müde, lautlose Diener unseres Verstandes.

An dieser Stelle wird die Khutba ein wenig kompliziert, denn nun verlassen wir diesen Gedanken, lassen ihn sozusagen hängen, und wenden uns dem anderen Thema zu, der Liebe. Ich behaupte, sie ist genauso durchdrungen von dem Wunsch der Messbarkeit, und führt genauso wie unser Umgang mit dem Wissen zur Objektifizierung, nämlich des Partners. Und unserer Selbst. Das Verständnis von Liebe unterliegt demselben Zeitgeist wie das Verständnis von Wissen. Im Übrigen unterliegt auch unser Verständnis von Glauben diesem Zeitgeist.

Ich spreche hier von der partnerschaftlichen Liebe, derjenigen zwischen zwei Menschen, die sich ineinander verlieben und nun Partner sind. Bald nach den Anfängen dieser Liebe und dem ersten Entschluss, eine auf Dauer angelegte Gemeinschaft zu bilden, entsteht entsprechend unserer Sozialisation der Wunsch nach Messbarkeit der Liebe in Form von erfüllten oder unerfüllten Ansprüchen. Die Ansprüche sind durchaus verschieden, die Systematik dieselbe, daher ein paar Beispiele: Wir messen die Liebe unseres Partners beispielsweise daran, wie viele Whats App Nachrichten wir von ihm oder ihr bekommen. Wir schauen wie oft er/sie uns auf Whats App eine gute Nacht wünscht – in der letzten Woche waren es fünfmal, diese Woche sind es nur dreimal, also ist seine Liebe zu mir wohl geringer geworden; er war auch diese Woche nur einmal mit mir am Abend spazieren, während wir vor zwei Monaten noch fast jeden Abend ausgegangen sind, im letzten Jahr hat er mir überschwenglich ein frohes neues Jahr gewünscht, in diesem Jahr hingegen scheint er mich komplett vergessen zu haben; und wann kommt eigentlich das mir gebührende Gold in Form von Ringen, Armreifen und Halsketten endlich in meinen Besitz? Und wie viele Kilo werden es sein? Wie oft war mein Mann diese Woche einkaufen, hat er abgewaschen, wie oft hatte meine Frau Lust, den Abend mit mir zu verbringen? Wie sehr strengt sich mein Mann, meine Frau an, eine höher bezahlte Stellung in der Firma zu erlangen, um uns mehr Spaß zu ermöglichen? Bin ich ihr total egal? Oder liebt sie mich? Heute gab es schon wieder kein Umarmungs-Icon auf Whats-App und auch keine Blumen. Wenn er mir nicht schreibt, schreib ich ihm auch nicht.

Neulich schickte mir eine liebe Freundin aufmunternd das Folgende von Made my day.com – jede Frau, immer:

„Dieser Moment, wenn er dir nicht schreibt und du ihm nicht schreibst, weil er dir nicht schreibt, du ihm aber eigentlich schreiben willst, aber aus Prinzip nicht schreibst, weil er dir nicht schreibt.

Haben wir nun alles Gold gewogen, alle Whats-App Nachrichten durchgezählt, beginnen wir zu hoffen und zu wünschen – nach mehr, denn so wird es uns in die Wiege gelegt. Liebe bemessen wir nun an der Erfüllung unserer Wünsche und Hoffnungen. Erfüllt der Partner unsere Wünsche, so ist er ein guter Partner. Erfüllt er sie nicht, überlegen wir, ob er sich als Partner weiterhin eignet, denn es stehen viele andere Partner zur Verfügung. Partner, die mehr unserer Wünsche erfüllen und deshalb irgendwie besser zu uns passen; die uns jeden Abend gute Nacht wünschen, nicht nur dreimal in der Woche; die mit uns ausgehen, wann immer wir es wollen; weil, so fühlt es sich an, sie uns messbar mehr lieben; messbar bedeutet empirisch nachgewiesen, also wahr. Und in unserer zeitgenössischen Denkweise fühlt sich dann alles ganz richtig an. Die wahre Liebe ist sieben – sieben mal gute Nacht, sieben mal ich liebe dich, sieben mal wie war denn dein Tag liebster Schatz – oder „allerliebster Schatz“? Das ist auch eine Objektifizierung. Der Partner wird zu unserem Diener, unserer Dienerin, denn er/sie ist dafür verantwortlich, dass wir glücklich sind. Wir erwarten von unserem Partner entsprechende Opfer. Diese Erwartung dreht sich auch um, und wir beginnen, selbst Opfer zu bringen, für unsere Partnerschaft, und empfinden dies als freiwillig. Unsere Partnerschaft wird zu einer Opferschaft. Wir opfern freiwillig und erwarten freiwillige Opfer. Es ist aber etwas ganz anderes, ob wir den anderen lieben und mit ihm eine Opferpartnerschaft betreiben, oder ob wir den anderen dauerhaft als Subjekt wahrnehmen. Denn nur wenn wir ihn dauerhaft als Subjekt wahrnehmen, bleiben auch wir dauerhaft Subjekt. Weder sind wir dazu geschaffen, das Objekt unseres Partners zu sein, noch ist dieser das Unsere. Wer im Deutschland der Gegenwart sozialisiert ist, wird es hiermit nicht leicht haben. Die Liebe nicht an den zählbaren Dingen zu messen bedarf einiger Übung. Der Koran hilft uns dabei, wenn wir immer wieder Sure 30 Vers 20 erinnern. Dort steht, von mir ein wenig ergänzt: Und unter seinen Wundern ist dies: Er schaffte für euch Partnerwesen aus eurer eigenen Art, auf dass ihr in ihnen Ruhe und Geborgenheit findet; und er ruft Zuneigung und Gnade zwischen euch hervor. Sakina, mauwade wa rahme. Darum soll es in der Liebe gehen – um das, was jenseits der Messbarkeit liegt, um das Nähren gegenseitiger Zuneigung, und Gnade. Ruhe und Geborgenheit, und Zuneigung, und Gnade. Dies liegt nicht auf der Ebene der Empirie, sondern auf der Ebene der Ehrfurcht und des Staunens.

Kehren wir zurück zu unserem ersten Thema, dem Wissen. Auch bezüglich des Wissens erinnert uns der Koran an Elemente jenseits der Zählbarkeit.

In Sure 2 Vers 3 lesen wir (übersetzt von Muhamad Asad):

Diese Göttliche Schrift – keinen Zweifel soll es darüber geben – ist dazu bestimmt, eine Rechtleitung für alle Gottesbewussten zu sein, die an die Existenz dessen glauben, was jenseits der Reichweite der menschlichen Wahrnehmung ist (, und beständig das Gebet verrichten und für andere von dem ausgeben, was Wir ihnen als Versorgung bereiten.)

Jenseits der Reichweite der menschlichen Wahrnehmung liegt das Unzählbare, Unmessbare, dem wir mit Ehrfurcht begegnen. Wir nennen es zum Beispiel spirituelles Wissen. Dabei geht es darum, zu wissen, dass wir nicht alleine sind, sondern eingebunden in die Schöpfung Allahs. Dass wir so wertvoll sind, wie ein Baum, tausend Jahre alt. Und so schön wie bunte Blumen auf wilden Wiesen. Schmetterlinge sind wir und Adler. Tiefseefische und gigantische Wale. Von all diesen tragen wir Menschen etwas in uns, denn wir sind Teil der Schöpfung. Dieses Wissen um die Ganzeitlichkeit dessen, was Allah erschaffen hat, stärkt uns und schenkt uns Wohlbefinden-

Und wir haben ein Fühlwissen. Das Gefühl dafür, was gut für uns ist, und was nicht. Das ist es vielleicht, was wir am meisten lernen müssen. Wann ist das, was wir zu tun wünschen gut für uns und wann nicht. Wann ist es gut für andere, aber nicht für uns. Wann ist es wert, nur für andere gut zu sein, aber nicht für uns, und wann müssen wir andere Menschen leider enttäuschen, um uns selbst gerecht zu sein? Das Gefühl für Integrität gehört zu diesem Fühlwissen – also uns selbst treu zu bleiben. Wir wachsen daran, uns immer wieder damit auseinanderzusetzen, wie wir es erreichen können, frohe und dankbare Menschen bleiben. Fröhlichkeit ist eine Fähigkeit, der das Wissen zu Grunde liegt, wie man fröhlich wird, und bleibt. Dankbarkeit ist eine Fähigkeit, der das Wissen zu Grunde liegt, dass man reich beschenkt ist von Allah und seiner Schöpfung. Ehrfurcht ist eine Haltung, der das Wissen zu Grunde liegt, dass alles endlos groß und weit ist und von unermesslicher Ästhetik und Struktur und dass die allerkleinste Ameise auf ihrem Hügel das Größte ist. Liebe ist ein Gefühl, dem das Wissen zu Grunde liegt, geliebt zu werden, von Allah und anderen Menschen.

Für den mündlichen Vortrag:

In wenigen Minuten ist es Zeit für das Freitagsgebet. Nur durch innere Achtsamkeit wird es uns gelingen, unsere Verbindung zu Allah zu fühlen und zu wissen.

Was der Nachmittagsschlaf für den Arbeitstag ist, ist das Freitagsgebet für die Woche. Ich möchte euch daher einladen, das Freitagsgebet eben so zu betrachten wie den Moment nach der Arbeit. Es ist der Moment des Ablegens aller Alltagsgedanken und Alltagsbelastungen; der Moment des Loslassens all dessen, was uns diese Woche begleitet hat und was uns in der nächsten Woche begleiten mag. Jetzt ist nicht der Moment dieser Vergangenheiten, oder irgendwelcher Vergangenheiten, noch ist es der Moment der Zukunftsgedanken, denn sie sind rein fiktiv. Keiner weiß, was die Zukunft bringen mag. Hier in der Moschee am Freitag, zur Zeit des Gebets, halten wir einen Moment inne und geben den Vergangenheiten und Zukunften keinen Raum. Wir können sie loslassen und einfach einatmen und ausatmen. In aller Ruhe. Denn wir sind da, wo wir hinwollten. Angekommen. Wir nehmen den Raum wahr, aber wir denken nicht darüber nach. Wir enthalten uns jeder Interpretation. Wir sehen die Dinge, auch die Menschen um uns herum ohne sie zu interpretieren; sie sind da, aber sie haben keine Bedeutung. Denn wir sind ganz bei uns selbst. Und fühlen eine angenehme Ruhe in uns. Eine Energie, die uns umgibt, wird fühlbar. Wir sind gekommen, unseren kleinen, zarten Faden zu Gott zu spinnen, gleichsam wie der Faden einer Spinne, der aber nur dann aus uns heraustreten kann, wenn wir ganz ruhig sind, und alles andere fallen lassen. Wir atmen ruhig, denn wir sind in diesem Moment zufrieden oder vielleicht auch glücklich. Wir sind eine von Gott gewollte Schöpfung. Nicht zufällig entstanden, sondern aus dem Wunsch Allahs heraus; wir als Menschheit und wir als Einzelne. Gefäße sind wir, gefüllt mit Dankbarkeit und Liebe, diese zu empfinden, zu genießen und weiter zu verschenken, um muslim zu sein – sich Allah friedvoll und geduldig hingebend.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert