Workshop: Persepolis

Wie ergeht es den Menschen in einem Land, wenn nach einem politischen Umbruch plötzlich Freiheitsrechte eingeschränkt werden? Wie wachsen junge Menschen in diesen Ländern auf? Wie ergeht es ihnen auf der Flucht vor repressiven politischen Systemen, welche Schwierigkeiten können bei der Integration im neuen Land auftreten? Unser Workshop „Persepolis für den Unterricht“ versetzt Schülerinnen und Schüler in die Lage, sich zu solchen Fragen kritisch zu positionieren. Anhand des Graphic Novel „Persepolis“ von Marjane Satrapi werden Handlungsmöglichkeiten in einem nicht-demokratischen System diskutiert. Es sollen wertgebundene politische Urteile erlernt und erprobt werden. Diese ermöglichen neue Perspektiven auf unser demokratisches System: Was an ihm schätzens- und schützenswert ist, aber in der Selbstverständlichkeit oft verschwindet.

Über Marjane Satrapis „Persepolis“

Die iranisch-französische Comic-Zeichnerin Marjane Satrapi, geboren 1969, erlebte die Islamische Revolution in Iran als kleines Mädchen. Ihre Eltern schickten sie als Jugendliche nach Wien, um dem iranisch-irakischen Krieg zu entkommen. Ihre Studienzeit verbrachte sie wieder im Iran, bis sie später endgültig nach Paris emigrierte. Die Erfahrungen mit dem Regime der iranischen Mullahs hat sie in dem vierbändigen Graphic Novel „Persepolis“ verarbeitet. Im Jahr 2007 erschien der gleichnamige Film, bei dem sie Drehbuch und Regie übernahm. Sowohl das Graphic Novel als auch der Film erhielten zahlreiche Auszeichnungen.

Methoden

Der Workshop orientiert sich an der Leitfrage: „Anpassung oder Widerstand? Individuelle und kollektive Handlungsspielräume in nicht-demokratischen Staaten“. Der Vergleich zwischen Demokratie und Diktatur erfolgt unter Berücksichtigung der drei Dimensionen des Politischen: Polity, Policy und Politics. Wir orientieren uns dabei stets an den didaktischen Leitgedanken, wie sie im Beutelsbacher Konsens formuliert wurden: Überwältigungsverbot, Kontroversität, Schülerorientierung. Das Klassenzimmer ist kein neutraler Raum, denn es ist der demokratischen Grundordnung verpflichtet. Das heißt aber auch, dass jede/r sich angstfrei positionieren darf und soll. Unsere Methoden werden die Schülerinnen und Schülern dabei unterstützen.

Zielgruppe

Der Workshop lässt sich für verschiedene Unterrichtsfächer und Klassenstufen adaptieren. In Anknüpfung an den Rahmenlehrplan sind folgende Themenfelder im Politikunterricht denkbar:

  • Themenfeld 3.3 „Migration und Bevölkerung“ für Klasse 7/8
  • Themenfeld 3.5 „Demokratie in Deutschland“ für Klasse 9/10
  • Themenfeld 3.6 „Konflikte und Konfliktlösungen“ für Klasse 9/10
  • Themenfeld 3.3. „Demokratiebildung“ in der fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung in Politik und Geschichte

Der Workshop dauert 90 Minuten. Teil der Vorbereitung ist die Betrachtung des Films „Persepolis“ (2007) im Klassenverbund (weitere 90 Minuten). 


Sie haben Interesse? Wir freuen uns über Ihre Nachricht:

Oder schreiben Sie eine Mail an: workshops@irg-moschee.de.

Print Friendly, PDF & Email